Kontakt Sitemap

Karlsruhe

Geschichte


Die badische Residenz wurde 1715 von Markgraf Karl-Wilhelm gegründet. Da der Stadtgründer alle Straßen strahlenförmig auf sein Schloß zugehend ausrichten ließ, wurde Karlsruhe zur ersten "Fächerstadt" der Welt. Die Pyramide am Marktplatz erinnert noch heute an Karl-Wilhelm.

Schloss Karlsruhe

Fakten


Karlsruhe zählt heute etwa 280.000 Einwohner.
Mit dem Bundesverfassunggericht und dem Bundesgerichtshof ist die Stadt Sitz der höchsten deutschen Gerichte.
Die höchste Erhebung ist der Turm auf dem Turmberg (etwa 278 Meter).

Sehenswürdigkeiten


Das Wahrzeichen der Stadt, die Pyramide, befindet sich auf dem zentral gelegenen Marktplatz. Von dort aus ist man zu Fuß in einigen Minuten am Schloß. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch der Schloßgarten, wo man es sich bei schönem Wetter auf der Wiese bequem machen kann und der botanische Garten. Das Schloß, in dem sich auch das Badische Landesmuseum befindet, ist der Mittelpunkt der fächerförmig ausgerichteten Innenstadt.
Erst vor zwei Jahren gegründet wurde das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), das man von der Innenstadt mit der Linie 6 Richtung Tivoli erreicht.
Außerdem lohnt sich ein Ausflug auf den Durlacher Turmberg - von hier hat man eine schöne Aussicht über die Stadt. Wer nicht zu Fuß hinaufsteigen möchte, kann auch die Turmbergbahn benutzen. Von der Innenstadt fährt man am besten mit der Linie 1 oder 2 bis zur Endhaltestelle Durlach, von dort aus sind es nur wenige Schritte zur Talstation der Bahn.

Kneipen


In Stadionnähe gibt es hauptsächlich Vereinskneipen. Die KSC-Gaststätte ist meist ziemlich überfüllt. Empfehlenswert ist die Germania-Gaststätte, wo man preiswert und gut essen kann (vom Stadion in Richtung Schloßgarten).
In der Innenstadt findet man ebenfalls diverse Kneipen. Besonders nett ist es im Sommer zum Draussensitzen auf dem Ludwigsplatz. Anlaufstelle für KSC-Fans ist die "Titanic" in der Kronenstraße - der Name hat übrigens nichts mit der aktuellen KSC-Situation zu tun...
Einwohner:
ca: 280.000

Fläche:
173,46 km²

© 2018 Angela Harneit Kontakt | Impressum | www.angela-harneit.de